ferro sanol® gyn

bei kombiniertem Eisen- und Folsäuremangel, insbesondere in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Fehl- und Mangelernährung

ab 6 Jahren (mindestens 20 kg Körpergewicht)

  • 1 Kapsel enthält 80 mg Fe2+ (zweiwertiges Eisen) + 1 mg Folsäure
  • 1x1 Kapsel täglich (oder direkt die Pellets + Minitablette aus geöffneter Kapsel)
  • einzigartige Pellet-Galenik für gute Verfügbarkeit1 und Verträglichkeit1 des Fe2+
image description

Eine Kapsel enthält 80 mg Eisen plus 1 mg Folsäure
(Das Eisen hat dieselbe Pellet-Galenik (Zubereitung) wie z.B. ferro sanol® duodenal 100 mg
ferro sanol® gyn ist zur Therapie von kombiniertem Eisen- und Folsäuremangel, insbesondere in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Fehl- und Mangelernährung zugelassen.
Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, wird für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren mit mindestens 20 kg Körpergewicht 1 Kapsel täglich empfohlen. Bei ausgeprägtem Eisenmangel bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 15 Jahren oder 50 kg Körpergewicht können in der Anfangsphase 2 bis 3 Kapseln über den Tag verteilt eingenommen werden.
In besonderen Fällen, z.B. bei Schluckbeschwerden, bei sehr strenger veganer oder religiöser Lebensweise, ist eine Einnahme ohne Kapselhülle möglich. Hierzu kann die Kapsel geöffnet werden und die darin enthaltenen Pellets und Minitablette können per Löffel eingenommen werden. 
Direkt nach der Einnahme sollte immer ausreichend (1 Glas) Wasser getrunken werden.

Für alle Altersgruppen, Gewichtsklassen und Dosierungsgruppen sollte die Dosierung entsprechend den Bedürfnissen des Patienten angepasst und die Reaktion der klinisches Variablen (z.B. Hämoglobin, Ferritin, Transferin) von Ihrem Arzt überwacht werden.

Eisen und Folsäure sind besonders wichtig für den mütterlichen Organismus. 
Dieses "Team" ist überall dort unentbehrlich, wo neues Leben entsteht: Bei der Blutbildung und dem Sauerstofftransport, bei der Zellneubildung, dem (Zell-)Wachstum und auch bei der Zellerneuerung. Da der mütterliche Bedarf an Eisen  und Folsäure in der Schwangerschaft bis zu 100% erhöht ist, kann eine ausreichende Versorgung über die Nahrung allein nicht immer sichergestellt werden.26, 34

Lesen Sie mehr zum Eisenbedarf.

Zum Folsäurebedarf

Eine gute Folsäureversorgung ist bereits ab dem ersten Tag der Schwangerschaft für die normale Entwicklung des Kindes wichtig. Deshalb sollte Folsäure spätestens 4 Wochen vor der Empfängnis bzw. schon ab Kinderwunsch eingenommen werden.

Lesen Sie auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) mehr zum Thema Folsäureversorgung.

Ernährungsfahrplan für Schwangere

Vielseitig, aber nicht zu viel - dieses Grundprinzip gilt besonders auch für Schwangere. Deshalb finden Sie hier einen Ernährungsfahrplan, der aufzeigt, wie im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung auch der zusätzliche Energie-Bedarf für Mutter und Kind gedeckt werden kann. (PDF Download)

Lesen Sie mehr zu den Themen:

  1. Nielsen P. Diagnostik und Therapie von Eisenmangel mit und ohne Anämie. 1. Aufl. 2009; UNI-MED Verlag AG Bremen

  1. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., www.dge.de, Abruf am: 31.03.2015

  1. Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V., DGE veröffentlicht neue Referenzwerte für Folat, www.dge.de, Abruf am: 29.05.2015