Down

So können Sie die Textgröße anpassen

Sie können Ihre Seite im Browser beliebig vergrößern oder verkleinern.

Frau mit langen Haaren balanciert auf einer Eisenbahnschiene

Eisenmangel Therapiemöglichkeiten

Liegt ein Eisenmangel vor, kann dieser unbehandelt im Laufe der Zeit zu zahlreichen Beschwerden und schließlich zu einer Eisenmangelanämie führen. Daher sollte ein Eisenmangel immer behandelt werden.

Die aufgenommene Menge Eisen hängt von der Ernährung ab

Unser Körper braucht Eisen, allerdings kann der Mineralstoff nicht körpereigen gebildet werden, sondern muss mit der Nahrung zugeführt werden. Eine unausgewogene Ernährung kann daher Grund für eine zu geringe Eisenzufuhr sein. Darüberhinaus kommt es bei der Ernährung darauf an, in welcher Form dem Körper Eisen zugeführt wird und wie es aufgenommen werden kann. Das 2-wertige Eisen (Häm-Eisen) findet sich in tierischen Nahrungsmitteln und kann vom Körper gut aufgenommen werden. Pflanzliche Lebensmittel dagegen liefern hauptsächlich das deutlich schlechter verwertbare 3-wertige Eisen (Nicht-Häm-Eisen).1,2

Eisenmangel sollte immer behandelt werden

Chronische Blutverluste, beispielsweise durch eine starke Menstruation, Myome, Hämorrhoiden oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen können zu einem Eisenmangel führen (siehe auch Eisenmangel Ursachen).1,2 Beim Auftreten von Symptomen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Leistungseinbußen sollte immer ein Arzt aufgesucht werden, um die genaue Ursache festzustellen und chronische Erkrankungen oder chronische Entzündungen auszuschließen. Sind die Eisenspeicher leer, reicht eine Ernährungsumstellung auf eisenreiche Nahrungsmittel allein meist nicht mehr aus. Doch unbehandelt kann ein Eisenmangel im Laufe der Zeit zu weiteren Beschwerden und schließlich zu einer Eisenmangelanämie führen. Daher sollte ein diagnostizierter Eisenmangel immer behandelt werden.1 In der Schwangerschaft, bei Hochleistungssportlern oder bei dialysepflichtigen Patienten, sowie bei Personen mit einer zuvor behandelten Eisenmangelanämie ist bereits ein Speichereisenmangel (Stadium I) therapiebedürftig (siehe auch Diagnose und Symptome und Stadien des Eisenmangels).2

Ziel einer Eisentherapie ist es, die Eisenspeicher im Körper wieder zu füllen und das Gleichgewicht im Eisenstoffwechsel wiederherzustellen.

Ein Eisenmangel lässt sich meist gut behandeln.1 Hierfür stehen Eisenpräparate als Kapseln, Tabletten oder Tropfen sowie als Infusionen zur Verfügung.

Eisenaufnahme_Ernaehrung

Eine orale Eisentherapie ist meist der erste Schritt

Die Leitlinien empfehlen, einen bestätigten Eisenmangel nach Möglichkeit mit oralen Therapieformen, also Kapseln, Tabletten oder Tropfen, zu behandeln. Es werden bevorzugt Präparate eingesetzt, die zweiwertiges Eisen enthalten.2

Eiseninfusionen werden z. B. angewendet bei:

  • Unverträglichkeiten der oralen Therapie, die auch nicht durch einen Wechsel des oralen Präparates behoben werden konnten,1,2
  • Patienten mit Eisenaufnahmestörungen2 (zum Beispiel chronisch-entzündliche Darmerkrankung wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn)1 oder
  • Patienten mit bestimmten Grunderkrankungen wie Nierenschäden (z. B. Dialyse-Patienten)1 oder Tumoren.2

 

Eisen ist nicht gleich Eisen

Grundsätzlich sollten orale Eisenpräparate mit einem 2-wertigen Eisen (Fe2+) bevorzugt werden, da es vom Körper effektiver aufgenommen werden kann als 3-wertiges Eisen (Fe3+). Der eigentliche Ort der Eisenaufnahme ist der Zwölffingerdarm (Duodenum). Es gibt schnell freisetzende Eisenpräparate, welche das Eisen schon im Magen freisetzen. Wegen der dadurch entstehenden hohen Konzentrationen von Eisen-Ionen im Magen kann diese Art der Freisetzung häufiger zu Magenunverträglichkeiten führen. Deshalb wurden mit dem Ziel einer besseren Verträglichkeit Eisenpräparate mit einer verzögerten Freisetzung über die Magen- Darm-Passage hinweg entwickelt. Dies führt allerdings in der Regel zu einer schlechteren Verfügbarkeit des Eisens, da ein Großteil des Eisens erst in den – nicht mehr für die Eisenaufnahme vorgesehenen – unteren Darmabschnitten freigesetzt wird. Eine mögliche Lösung können spezielle Eisenpräparate bieten, welche sowohl den Magen schonen als auch den Wirkstoff gezielt und schnell am Ort der vorwiegenden Aufnahme, dem Zwölffingerdarm (Duodenum), freisetzen (vergl. Grafik unten).1

 

Möglichkeiten der Eisentherapie

Infusionen und orale Eisenpräparate zur Behandlung des Eisenmangels. Eisenpräparate unterscheiden sich in der Eisenfreisetzung und damit in der Wirksamkeit und Verträglichkeit.1

Nebenwirkungen minimieren

Grundsätzlich sollte die Einnahme möglichst morgens auf nüchternen Magen und mindestens eine halbe Stunde bis eine Stunde vor oder zwei Stunden nach dem Essen erfolgen.2 Treten Beschwerden wie Magenunverträglichkeiten und Übelkeit auf, sollte probiert werden, das Medikament abends vor dem Schlafengehen einzunehmen. Bleiben die Beschwerden auch nach einer Woche bestehen, sollte die Einnahme zu den Mahlzeiten erfolgen. Dadurch kann allerdings die Eisenaufnahme deutlich beeinträchtigt werden.1,2

Bei Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten der Eisentherapie ist immer Rücksprache mit dem behandelndem Arzt zu halten.

Flüssige Eisenpräparate

Zur Eisentherapie stehen ebenfalls flüssige Darreichungsformen wie beispielsweise Tropfen zur Verfügung.
Diese erlauben auch eine Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern sowie bei Patienten mit Schluckbeschwerden.1

 

Orale Eisentherapie im Überblick2
 Resorption (Aufnahme):  5-10 %
 Präparate:   bevorzugt Fe2+, 50-100 mg
 Tagesdosierung:  50-200 mg/Tag
 Einnahme:  halbe Stunde vor oder zwei Stunden nach dem Essen
 Therapiedauer:  4-6 Monate
 Mögliche Nebenwirkungen:  Magenschmerzen, Übelkeit, Verstopfung

Tab. modifiziert nach Hastka et al., 2022, S. 21 Abb. 12

Kontrolle der oralen Eisentherapie2

  • Eine erfolgreich verlaufende Behandlung der Eisenmangelanämie kann der Arzt anhand des Anstiegs des Retikulozytenhämoglobins (CHr) im Blut bereits nach 2-4 Tagen überprüfen.
  • Der Hämoglobin-Wert (Hb-Wert) sollte nach 4 Wochen um 1-2 g/dl angestiegen sein.
  • Weitere Kontrollen erfolgen alle 4 Wochen, bis sich der Hämoglobinwert normalisiert hat.
  • Zur Kontrolle der Eisenspeicher wird vier Wochen nach der letzten Eiseneinnahme der Ferritin-Wert bestimmt.
  • Therapieziele sind Serum-Ferritin-Werte zwischen 50-100 μg/l und normalisierte Hämoglobin-Werte.
  • Nach Erreichen der Therapieziele wird empfohlen, für etwa ein Jahr lang alle drei Monate das Blutbild und den Ferritin-Wert kontrollieren zu lassen.

 

  1. Nielsen P. Diagnostik und Therapie von Eisenmangel mit und ohne Anämie. 2. Auflage. Bremen: UNI-MED Verlag AG; 2016.
  2. Hastka J et al. Eisenmangel und Eisenmangelanämie. Onkopedia Leitlinien. Stand: Juli 2022. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/eisenmangel-und-eisenmangelanaemie/@@guideline/html/index.html, zuletzt aufgerufen in 01/2023.