Brüchige Nägel / eingerissene Mundwinkel

Eisen für die Haut- und Nagelgesundheit – Volksweisheit oder Wissenschaft?

Nicht selten macht sich ein Eisenmangel - auch schon im frühen Eisenmangel-Stadium - an der Haut und den Schleimhäuten bemerkbar. Vielfach beschrieben, aber unterschiedlich gut belegt, wurden bislang die Verknüpfungen zwischen Eisenmangel und:2

  • trockener Haut oder Juckreiz,
  • Rillen in den Nägeln, Hohlnägeln, Nagelbrüchigkeit,
  • entzündliche Schädigungen der Mundschleimhaut (Aphten),
  • Gewebeschwund (Atrophie) der Zungenschleimhaut mit Zungenbrennen,
  • Atrophie der Schleimhaut des Mund- und Rachenraumes sowie der Speiseröhre mit schmerzhafter Schluckstörung,
  • Mundwinkelrhagaden (kleine, schmerzhafte Einrisse  der Mundwinkel mit entzündlichem Hof, auch „Faulecke“ genannt) sowie
  • Haarausfall.
Brüchige Nägel und eingerissene Mundwinkel

Die Nagel-Form verrät viel über unsere Gesundheit

Wie bei den Haaren ist auch die Nagelgesundheit und -schönheit von einer optimalen Mikronährstoffversorgung abhängig. Nicht selten wird der Zustand der Fingernägel herangezogen, um Hinweise auf Mangelzustände oder Erkrankungen zu erhalten. Bei einem Eisenmangel kann es zu folgendem Erscheinungsbild der Nägel kommen:

  • blass
  • horizontal gespalten
  • in der Mitte eingesenkt und vorne wie ein Löffel nach oben gebogen
  • brüchig und blättrig

Der Hausarzt kann durch Bestimmung des Serum-Ferritins - einem sensiblen Biomarker zur Beurteilung der Eisenspeicher - unschwer feststellen, ob ein Eisenmangel vorliegt und eine auf Sie abgestimmte Therapie einleiten.

  1. Stahl A, Heseker H. Physiologie, Funktionen, Vorkommen, Referenzwerte und Versorgung in Deutschland. Ernährungsumschau 2012; 6: 346-353