Infektanfälligkeit

Eisen und Infekte - immer noch eine Black Box?

Das Eisen spielt für das Immunsystem eine wichtige Rolle bei vielen zellbiologischen Prozessen. Allerdings fehlt es aufgrund der sehr großen Komplexität des Immunsystems teilweise noch an Kenntnissen zu den genauen Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Hinzu kommt, dass ein Eisenmangel sehr häufig erst durch eine Erkrankung ausgelöst wird. Entsprechend schwer ist es, hier eine mögliche Änderung der Infektanfälligkeit dem Eisenmangel selbst oder der zugrunde liegenden Erkrankung zuzuordnen.11

Infektanfälligkeit

Ohne Eisen – kein optimal funktionierendes Immunsystem

Fernab von allen wissenschaftlichen Ursache-Wirkungs-Beziehungen: Wenn unsere Eisenversorgung nicht stimmt, kann auch das Immunsystem nicht optimal arbeiten.

Insbesondere bei Kindern und Älteren scheint das Risiko für Infekte unter Eisenmangel erhöht zu sein.

Auch wenn Eisenmangel nicht die Ursache, sondern die Folge oder ein Co-Faktor einer Krankheit ist, kann sich eine Eisenmangel Therapie positiv auf die Krankheitsbewältigung und -prognose auswirken.

Sollten Sie sich „auffällig“ oft eine Erkältung oder andere Infekte einfangen, fragen Sie Ihren Arzt bei der Laborwert Diagnostik nach der Mitbestimmung des Serum-Ferritins, einem sensiblen Biomarker für die Beurteilung der Eisenspeicher. Anhand dessen kann er einen möglicherweise ursächlichen Eisenmangel erkennen und bei Bedarf eine auf Sie abgestimmte Therapie einleiten.

  1. Kostner S (für das EBM-Team). Macht Eisenmangel infektanfällig? www.sakam.it, Abruf am: 12.02.2019