
Weniger bekannte Folgen eines Eisenmangels
Plummer-Vinson-Syndrom
Das Plummer-Vinson-Syndrom ist ein Symptomkomplex, der durch einen länger bestehenden Eisenmangel ausgelöst wird. Die Schleimhaut im Mund- und Rachenbereich bildet sich dabei zurück, die Mundwinkel reißen ein (Mundwinkelrhagaden) und die Zunge beginnt zu brennen. In einigen Fällen kann sich eine Schleimhautmembran im Bereich der oberen Speiseröhre bilden, wodurch Schluckbeschwerden verursacht werden (Dysphagie). Zusätzlich treten bei den Patienten weitere„eisenmangeltypische“ Symptome auf, wie z.B. chronische Müdigkeit, brüchige Haare und Nägel oder auch Konzentrationsschwierigkeiten. Um 1900 trat das Plummer-Vinson-Symptom noch häufig auf. Heute ist es aufgrund der besseren Ernährungssituation in den Industrieländern sehr selten zu finden. Entscheidend für eine erfolgreiche Therapie ist die Diagnose und Ursachenabklärung des Eisenmangels.14
Pica-Krankheit
Namensgeber für diese Erkrankung ist die Elster (lat. Pica pica): Der Vogel nimmt wahllos Dinge in den Schnabel, um damit sein Nest zu bauen. Ähnlich äußert sich die Pica-Erkrankung auch beim Menschen: Es besteht der Drang, bestimmte Lebensmittel, aber vor allem auch Nichtessbares zu sich zu nehmen, wie beispielsweise Münzen, Erde oder Seife. Eine mögliche Ursache hierfür ist ein Nährstoffmangel. Beobachtungen haben gezeigt, dass z.B. Pica-Erkrankte mit einem Eisenmangel gerne Metall und Erde zu sich nehmen – möglicherweise, um unbewusst diesen Mangel wieder auszugleichen.

Bei den Lebensmitteln sind vor allem Sellerie und Eiswürfel bei dieser Personengruppe beliebt. Falls ein Eisenmangel als Ursache vorliegt, kann das Pica-Syndrom wirksam bekämpft werden. Wichtig ist auch hier die Diagnosestellung durch den Arzt, der bei einer bestehenden Eisenmangelanämie ein geeignetes Eisenpräparat zum Einnehmen verordnen kann.15
Erhöhte Neigung zur Speicherung von Schwermetallen
Schon bei leichtem Eisenmangel nimmt unser Körper mehr Eisen vom Darm ins Blut auf als im Normalfall. Er reguliert die sog. Resorption (Aufnahme) für das Metall hoch, jedoch gilt dies nicht nur für Eisen, sondern er nimmt auch dem Eisen ähnliche Metalle, wie Cadmium und Blei verstärkt auf. Unklar ist, welche Bedeutung die zusätzliche Schwermetallbelastung für Menschen mit Eisenmangel wirklich hat. Während die Effekte bei Erwachsenen zu gering für einen Nachweis sind, können sich bei Kindern mit Eisenmangel z.B. unerwünscht hohe Bleikonzentrationen zeigen.